WeBiNa 1.0

Branche
Pflege / Metall / Elektro,
Laufzeit
01.06.2024 - 31.05.2027
Förderaufruf
3. Förderaufruf
Handlungsfeld
Modellentwicklung innovativer Ansätze zur Stärkung von Weiterbildung und/ oder Gleichstellung
Kurzbeschreibung

Projektträger: bfw Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)

Teilvorhabenpartner: Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw)

 

Unsere Projektziele konzentrieren sich auf die Entwicklung digitaler Lernmodule, die die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen berücksichtigen und Bildung barrierefrei sowie ansprechend zugänglich machen. Ein zentrales Ziel ist die Anpassung der Lerninhalte an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. Dabei stehen Inklusion und Barrierefreiheit im Fokus, sodass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, problemlos auf die Lernressourcen zugreifen können. Die Lernmodule werden flexibel und modular gestaltet, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihren Bildungsweg in ihrem eigenen Tempo zu wählen. Verschiedene Lernpräferenzen werden berücksichtigt, indem Inhalte in Form von Texten, Bildern, Videos und interaktiven Elementen angeboten werden. Durch die Integration interaktiver Elemente wie Quizfragen, Diskussionsforen und Gruppenaktivitäten wird das Engagement gefördert und das Lernen wird informativ sowie unterhaltsam gestaltet.

 

Ein zentraler Bestandteil ist die Bereitstellung von Feedback-Mechanismen und Bewertungsmöglichkeiten, die den Lernenden ermöglichen, ihren Fortschritt zu verfolgen und ihre Fähigkeiten zu reflektieren. Zusätzlich bieten wir Ressourcen wie FAQs, Online-Tutorien und technischen Support an, um einen reibungslosen Bildungsprozess sicherzustellen. Die kontinuierliche Aktualisierung der Lernmodule ist entscheidend, um den sich verändernden Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden und die Relevanz der Inhalte zu wahren. Unser übergeordnetes Ziel ist es, lebenslanges Lernen zu fördern und den Zugang zur Weiterbildung für alle Interessengruppen zu erleichtern. Damit tragen wir positiv zur Verbesserung der Bildungschancen für Menschen in verschiedenen Lebensphasen bei und gestalten Bildung für alle Altersgruppen inklusiv und ansprechend.

Teilen