WeBiNa 1.0

Branche
Gesundheitswesen, Metall/Elektro, Energie/Bergbau/Chemie
Laufzeit
01.06.2024 - 31.05.2027
Förderaufruf
3. Förderaufruf
Handlungsfeld
Modellentwicklung innovativer Ansätze zur Stärkung von Weiterbildung und/ oder Gleichstellung
Kurzbeschreibung

Projektträger: bfw Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)

Teilvorhabenpartner: Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw)

 

Unser Projekt zielt auf die Entwicklung digitaler Lernmodule, die auf die vielfältigen Bedürfnisse und Fähigkeiten verschiedener Altersgruppen zugeschnitten sind. Im Fokus steht dabei die Schaffung barrierefreier und ansprechender Bildungsangebote für alle. Ein zentrales Ziel ist die individuelle Anpassung der Lerninhalte an die spezifischen Anforderungen der Lernenden, um eine optimale Nutzererfahrung sicherzustellen. Besonders wichtig sind uns Inklusion und Barrierefreiheit, damit auch Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen die Lernangebote uneingeschränkt nutzen können.

Die Lernmodule sind flexibel und modular aufgebaut, sodass die Lernenden ihre Bildung Selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo vorantreiben können. Dies fördert die Selbstständigkeit und unterstützt individuelle Lernwege. Um den unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht zu werden, setzen wir auf eine Kombination aus Texten, Bildern, Videos und interaktiven Elementen, um eine abwechslungsreiche und ansprechende Lernumgebung zu schaffen. Interaktive Funktionen wie Quizze, Diskussionsforen und Gruppenaufgaben sollen die aktive Teilnahme fördern und das Lernen sowohl informativ als auch unterhaltsam gestalten.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts sind Feedback-Mechanismen und Bewertungsoptionen, die es den Lernenden ermöglichen, ihren Fortschritt zu verfolgen und ihre Fähigkeiten regelmäßig zu reflektieren. Um den Lernprozess zusätzlich zu unterstützen, bieten wir Hilfsmittel wie FAQs, Online-Tutorien und technischen Support an. So stellen wir sicher, dass jederzeit Unterstützung verfügbar ist und der Lernprozess reibungslos verläuft.

Die regelmäßige Anpassung und Aktualisierung der Lernmodule ist entscheidend, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden und die Relevanz der Inhalte zu gewährleisten. Durch Usability-Tests und kontinuierliches Nutzerfeedback stellen wir sicher, dass unsere Module eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten und den Erwartungen der Lernenden entsprechen.

Unser übergeordnetes Ziel ist es, lebenslanges Lernen für alle Altersgruppen zu fördern und den Zugang zur Weiterbildung zu erleichtern. Damit schaffen wir ein inklusives und familienfreundliches Bildungsangebot, das Menschen in allen Lebensphasen unterstützt.

Teilen