Up to date – Agile Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen

Projektträger: Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Einbezogene Sozialpartner:
- IG BCE
- Geschäftsführung sowie Betriebsräte/Mitarbeitervertreter
-WEMAG AG
– Stadtwerke Ludwigslust-Grabow GmbHDas Projekt zielt darauf ab, Unternehmen bei der Einführung, Erprobung und Evaluation agiler Weiterbildungsstrukturen (inspiriert vom Scrum-Framework) zu unterstützen und gleichzeitig zwei spezifische Weiterbildungskonzepte zu entwickeln. Diese Konzepte richten sich auf die Förderung von Spezialisten und Führungskräften in der Energiebranche sowie auf die Nutzung von KI-Chatbots als Lernmedium insb. zur Einbeziehung benachteiligter Gruppen.Zunächst wird in einem Großunternehmen eine Adaption des Scrum-Frameworks als agile Weiterbildungsstruktur implementiert. Dabei werden gezielte Weiterbildungsmaßnahmen zur Förderung von Führungskräften und Spezialisten entwickelt. Die Einführung dieser Strukturen wird begleitet und ständig optimiert, um die Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu gewährleisten.In einem zweiten Schritt wird das Scrum-Framework zeitlich versetzt in mindestens einem kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) implementiert. Das KMU profitiert dabei von den bereits gesammelten Erfahrungen des Großunternehmens. Hier liegt der Fokus auf einem intensiven Erfahrungsaustausch und Peer-Learning.Parallel zur Einführung der agilen Strukturen werden pro Unternehmen zwei Weiterbildungskonzepte entwickelt: eines zur gezielten Förderung von Fach- und Führungskräften und eines, das den Einsatz von Chatbots als Lerninstrument zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung insb. benachteiligter Gruppen testet.
Diese Konzepte werden schrittweise eingeführt, getestet und in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern evaluiert, um praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und Verbesserungen.
In der abschließenden Transferphase werden die Ergebnisse der Implementierung ausgewertet. Ziel ist es, den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Best Practices in andere Unternehmen und Branchen zu ermöglichen. Dies geschieht u.a. durch die Erstellung eines Evaluationsberichts.