EmpowerHER: Frauen stärken, Unternehmen fördern – Zukunft gemeinsam gestalten.

Branche
Produzierendes Gewerbe, Unternehmensorientierte Dienstleistungen
Laufzeit
01.01.2025 - 31.12.2027
Förderaufruf
4. Förderaufruf
Handlungsfeld
Regionale Verbünde zur Stärkung der Weiterbildung und/oder Gleichstellung in KMU
Kurzbeschreibung

Projektträger: ZENTEC GmbH

Einbezogene Sozialpartner: 

  • DGB Kreisverband Aschaffenburg-Miltenberg
  • IG Metall Aschaffenburg
  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

 

Mit EmpowerHER startet ein Projekt zur Förderung der beruflichen Gleichstellung und Weiterbildung in der Region Bayerischer Untermain. In Kooperation mit der ZENTEC und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e. V. Aschaffenburg konzipiert die Technische Hochschule Aschaffenburg praxisnahe Angebote, die insbesondere Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte unterstützen. Ziel ist es, nicht existenzsichernd oder unterhalb der eigenen Qualifikation Beschäftigte zu fördern, ihre beruflichen Chancen zu verbessern und Unternehmen in ihrer Personalqualifizierung zu stärken. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Unterstützung bei der Implementierung moderner, sozialpartnerschaftlich gestalteter Strukturen zur Personalentwicklung.

 

Die drei zentralen Säulen von EmpowerHER:

  • Netzwerk & Austausch
    Die ZENTEC GmbH fungiert als Schnittstelle zur regionalen Wirtschaft. Durch praxisorientierte Netzwerkveranstaltungen werden Unternehmen, Beschäftigte und Gewerkschaften zusammengebracht, um Bedarfe im Bereich Personalentwicklung und moderne Arbeitsmodelle zu identifizieren.

 

  • Weiterbildung & Qualifizierung
    Die TH Academy der Technischen Hochschule Aschaffenburg entwickelt auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse praxisnahe Weiterbildungskurse für Beschäftigte und Unternehmen. Ziel ist es, diese auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt optimal vorzubereiten.

 

  • Beratung & Begleitung
    Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e. V. Aschaffenburg bietet individuelle Beratungen für Frauen an, um qualifikationsgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten zu realisieren – auch mit Blick auf Führungsverantwortung. Hierbei werden individuelle Hemmnisse für eine qualifikationsadäquate oder umfangreichere Beschäftigung analysiert und maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote vermittelt, um neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Teilen