Die inklusive Organisation der Zukunft

Projektträger: FAIR SHARE of Women Leaders e. V.
Teilvorhabenpartner: emcra GmbH
Einbezogene Sozialpartner:
- Verdi
- DGB Berlin Brandenburg
Mit dem Projekt „Die inklusive Organisation der Zukunft“ möchten wir – FAIR SHARE und emcra – Co-shaping Europe – zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO) bei Veränderungsprozessen hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität begleiten. Mit Hilfe unserer passgenauen Angebote erarbeiten zehn Organisationen individuelle Entwicklungsstrategien und entwerfen gemeinsam die „inklusive Organisation der Zukunft“. Es entsteht ein sektorspezifischer, niedrigschwelliger Ansatz.
Die beteiligten ZGO werden zu Vorreiterorganisationen und zeigen neue sozialpartnerschaftliche Ansätze auf.
Die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Diversität haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen – auch in der Zivilgesellschaft. ZGO sind in ihren
Entscheidungsstrukturen jedoch (noch) nicht divers aufgestellt. Frauen z.B. machen mit einem Anteil von 70% der Belegschaften zwar das personelle Rückgrat des Sektors aus, doch sowohl hauptamtliche Geschäftsführungen als auch die meist ehrenamtlichen Aufsichts- und Kontrollgremien sind überwiegend mit Männern besetzt – während Frauen nur rund 40% dieser
Führungspositionen halten.
Diese Schieflage ist zunehmend belegt, aber zu vielen anderen Diversitätsdimensionen wie z. B. race, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung fehlen oftmals grundlegende Informationen sowie Instrumente, um Mehrfachdiskriminierung in den Organisationsstrukturen zu erkennen und aktiv zu verringern. Das wollen wir ändern.
Unser Projekt kombiniert die Ansätze von Feminist Leadership und INCLUDE (Inclusive Leadership in the Digital Age), zwei international entwickelte und getestete Konzepte. Unser Fokus liegt dabei auf vier Bereichen: der verantwortlichen Führungskraft, den Teams in der Organisation, den Prozessen und der jeweiligen Organisationsstruktur als Ganzes. Damit ermöglichen wir den zehn beteiligten Organisationen in unserem Projekt mittel- bis langfristig selbstorgansiert einen Organisationsentwicklungsprozess in Richtung umfassender Inklusion.